Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Aufgaben

Retten, Bergen, Löschen, Schützen – diese vier Begriffe fassen das vielfältige Aufgabenspektrum der Feuerwehr zusammen.

 

  • Retten: Ob bei Bränden, Überschwemmungen oder Verkehrsunfällen – die Feuerwehr ist schnell vor Ort und leistet lebensrettende Hilfe.

  • Bergen: Nach Unfällen oder Katastrophen übernimmt die Feuerwehr die Bergung von Verstorbenen, Tieren und Sachgegenständen. Auch das Auspumpen von überfluteten Kellern nach Unwettern gehört dazu.

  • Löschen: Das Bekämpfen von Bränden ist eine der traditionsreichsten Aufgaben der Feuerwehr.

  • Schützen: Vorbeugung ist essenziell, um Katastrophen zu verhindern. Dazu gehören regelmäßige Übungen, die Schulung der Bevölkerung im Verhalten im Brandfall sowie die Wartung und Kontrolle von Brandmeldern und Warnsystemen.


Die Aufgaben der Feuerwehr lassen sich in folgende Bereiche unterteilen:
  • Abwehrender Brandschutz: Direkte Brandbekämpfung und Schadensminimierung im Ernstfall.

  • Vorbeugender Brandschutz: Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden, wie Brandschutzübungen und technische Wartungen.

  • Hilfeleistung bei Unfällen und Notlagen: Rettung von Menschen und Tieren sowie Bergung in Notfällen.

  • Technische Hilfeleistungen: Unterstützung bei Verkehrsunfällen, bei Unfällen mit Gefahrstoffen sowie bei Hochwasser.

  • Freiwillige Aufgaben: Zusätzliche Aufgaben, die übernommen werden, solange die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr gewährleistet bleibt.