Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wir über uns

Nach einem verheerenden Brand im Siechengang am 11. Januar 1889, der das Wohnhaus des Leinenwebers Jäger zerstörte, erkannten die Bürger der Stadt Kalbe die dringende Notwendigkeit, eine Feuerwehr zu gründen. Die Bereitschaft zur Mitarbeit war groß, und bereits am 12. Januar 1889 wurde die Feuerwehr ins Leben gerufen. 123 Männer erklärten sich sofort bereit, der Feuerwehr beizutreten. Davon wurden 32 Männer für den aktiven Dienst ausgewählt.

 

Über 135 Jahre später haben sich die Aufgaben der Feuerwehr Kalbe (Milde) erheblich verändert. Heute stehen wir den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr zur Verfügung. Unsere derzeit 50 Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Kalbe (Milde) leisten ihren Dienst ehrenamtlich und erhalten als kleine Entschädigung ein Einsatzgeld. Wir sind Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, Berufen und Altersgruppen, die ihre Freizeit für Übungen, Ausbildungen und Einsätze opfern.

 

Die Feuerwehr Kalbe (Milde) besteht aus drei Ortsgruppen: Bühne, Vahrholz und Karritz/Neuendorf. Sie gliedert sich zudem in eine Fachgruppe ABC, eine Feldkochabteilung sowie in die Alters- und Ehrenabteilung. Seit den frühen 1970er Jahren existiert auch eine Jugendfeuerwehr, die 2024 ihr 50-jähriges Bestehen feiert und zu den ältesten Jugendfeuerwehren in Sachsen-Anhalt zählt. Im Jahr 2010 gründeten wir zusätzlich eine Kinderfeuerwehr, um unser Angebot zur Nachwuchsförderung zu vervollständigen. Angesichts des demografischen Wandels und rückläufiger Mitgliederzahlen ist die Kinderfeuerwehr ein wichtiger Baustein, um den Nachwuchs langfristig zu sichern.

 

Die aktive Feuerwehr trifft sich an jedem ersten und dritten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr am Gerätehaus zu den Dienstabenden. Hier finden regelmäßige Aus- und Weiterbildungen sowie (Einsatz-)Übungen statt. An den restlichen Dienstagen trifft sich die Fachgruppe ABC zu intensiveren Ausbildungs- und Übungsdiensten.