Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Jugendfeuerwehr

Logo der Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr ist eine Abteilung der Ortsfeuerwehr Kalbe (Milde), die Jugendlichen im Alter von 10 bis 18 Jahren eine spannende und praxisnahe Ausbildung in den Bereichen Brandschutz und Feuerwehrtechnik bietet. Neben der Vorbereitung auf den aktiven Feuerwehrdienst fördert sie auch soziale Kompetenzen, Teamarbeit und das Verantwortungsbewusstsein der jungen Mitglieder.


Die Gründung der Jugendfeuerwehr geht zurück auf den 21. Januar 1970, als Frau Renate Pauls, damals Mathematiklehrerin an der Polytechnischen Oberschule II in Kalbe (Milde) und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, die Arbeitsgemeinschaft „Junge Brandschutzhelfer“ ins Leben rief. Acht Schüler der Klasse 7b nahmen an der Eröffnung teil und trafen sich fortan regelmäßig, um sich über Brandschutz zu informieren und praktische Kontrollaufgaben an der Schule zu übernehmen.


Dank der engen Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Kalbe wurde die außerschulische Arbeit aktiv unterstützt, was die Grundlage für die heutige Nachwuchsarbeit der Feuerwehr legte und schließlich zur Gründung der Jugendfeuerwehr führte. Dieses Jahr feierte die Jugendfeuerwehr ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Orientierungsmarsch in der Stadt Kalbe (Milde), an dem etwa 200 Teilnehmer aus den Jugendfeuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes Gardelegen teilnahmen.

Gruppenfoto im Zelt
Gruppenfoto der Jugendfeuerwehr
Jugendfeuerwehr mit Gasmasken

Zielgruppe

Die Jugendfeuerwehr richtet sich an Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren, die Interesse an der Feuerwehr und am Helfen haben. Sie bitet den idealen Einstieg in die Feuerwehr und die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu erlernen.

 

Ziele & Aufgaben

  • Feuerwehrtechnische Ausbildung: Die Jugendlichen erhalten fundiertes Wissen über die Geräte und Techniken der Feuerwehr. Sie lernen, wie Brände bekämpft werden, wie man Unfallstellen absichert und wie die Ausrüstung der Feuerwehr richtig eingesetzt wird.

  • Teamarbeit und Verantwortung: Die Zusammenarbeit im Team ist ein zentraler Aspekt der Jugendfeuerwehr. Hier lernen die Jugendlichen, wie wichtig gegenseitige Unterstützung und Vertrauen sind.

  • Vorbereitung auf den aktiven Feuerwehrdienst: Die Jugendfeuerwehr bereitet die Mitglieder auf den späteren Eintritt in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr vor. Ab 16 Jahren können sie bereits an bestimmten Einsätzen unter Aufsicht teilnehmen.

  • Stärkung sozialer Kompetenzen: Werte wie Respekt, Hilfsbereitschaft und Verantwortung für sich und andere werden in der Gemeinschaft der Jugendfeuerwehr gelebt.

Aktivitäten und Ausbildung

Betreuer und Ausbilder

Ausrüstung

Übergang in die aktive Feuerwehr

Fazit

 

Jugendfeuerwehr bei Übungen
Jungend in einem Ruderboot
Jugend beim Anschließen eines Schlauchs

Ansprechpartner

Platzhalterfoto 

Jugendwartin
Sophie Kämpfer

Platzhalterfoto 

Stellvertretender Jugendwart
Matthias Lemm

Impressionen

Hier finden Sie weitere Eindrücke und Impressionen aus der Jugendfeuerwehr