Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

ABC Gruppe / CBRN

Eine CBRN-Einsatzabteilung ist eine spezialisierte Einheit, die sich mit der Bewältigung von Gefahren durch chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Stoffe befasst. 

 

Diese Abteilungen sind in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, Teil der Katastrophenschutzorganisationen, des Militärs oder anderer ziviler Sicherheitskräfte. Ihr Hauptauftrag besteht darin, CBRN-Gefahren zu erkennen, einzudämmen und die betroffenen Gebiete oder Personen zu schützen.

Gruppenleiter André Lammek

Gruppenleiter André Lammek

Aufgaben einer CBRN-Einsatzabteilung:

1. Gefahrenanalyse und Erkennung:
  • Identifikation von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Stoffen in einem Einsatzgebiet.

  • Einsatz spezieller Detektionsgeräte, um die Art und Konzentration der Gefahrstoffe zu bestimmen.

2. Dekontamination:
  • Reinigung von Personen, Fahrzeugen, Geräten und betroffenen Gebieten von gefährlichen Stoffen, um die Ausbreitung zu verhindern.

  • Einrichtung und Betrieb von Dekontaminationsstationen für Einsatzkräfte und die Zivilbevölkerung.

3. Messung und Überwachung:
  • Ständige Überwachung der Luft, des Wassers und des Bodens in betroffenen Gebieten, um Veränderungen in der Kontamination festzustellen.

  • Unterstützung bei der Entscheidung über Evakuierungen oder weitere Schutzmaßnahmen.

4. Schutz und Ausrüstung:
  • Bereitstellung von Schutzkleidung und Atemschutzgeräten für Einsatzkräfte.

  • Einsatz von speziellen Fahrzeugen und Gerätschaften, um in kontaminierten Zonen sicher zu operieren.

5. Notfallmaßnahmen und Eindämmung:
  • Absicherung des betroffenen Gebiets, um eine Ausbreitung der Gefahrstoffe zu verhindern.

  • Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten und anderen Spezialkräften zur Koordinierung der Maßnahmen.

6. Beratung und Unterstützung:
  • Technische Beratung für Entscheidungsträger und andere Einsatzkräfte vor Ort.

  • Zusammenarbeit mit Experten für Chemie, Biologie, Radiologie und Nukleartechnik, um fundierte Handlungsstrategien zu entwickeln.

 

Typische Einsatzszenarien:

  • Industrieunfälle mit gefährlichen chemischen Stoffen.

  • Terroristische Anschläge mit biologischen oder radiologischen Kampfstoffen.

  • Nukleare Störfälle oder Unfälle in kerntechnischen Anlagen.

  • Naturkatastrophen, die gefährliche Materialien freisetzen, wie z.B. nach einem Erdbeben in der Nähe von chemischen Anlagen.

In Deutschland etwa gibt es CBRN-Abteilungen bei der Bundeswehr, beim THW, der Feuerwehr und auch im Katastrophenschutz auf Landesebene.